|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Ausgangssituation |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Beschluss des Bayerischen Landtags:
„Engere Kooperation zwischen Haupt- und
Berufsschule.“
Die Staatsregierung wird aufgefordert, für eine engere Verzahnung von Haupt- und Berufsschule zu sorgen, um die jungen Menschen besser auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten.
„Jugendliche sollen durch praxisnahen Unterricht gestärkt werden!“
- „praxisnah“
- „praxisorientiert“
- „berufliche Profilbildung“
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Vermittlung von praktischen Erfahrungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
- Intensivierung des Werkunterrichts an der HS bis zur 6. Klasse
- in der 7. bzw. 8 Klasse Lehrgang an der BS mit gewerblicher, kaufmännischer bzw. hauswirtschaftl. Ausrichtung und Abschluss-Zertifikat
- Betriebspraktika in der 8. bzw. 9. Klasse
- 2 Lehrkräfte
- Gruppenstärke max. 8 Schüler
- Dauer 3 x 45 min. pro Woche
- Werkstätten mit adäquater Ausstattung
- kostenneutral im Austausch zwischen Lehrkräften der Haupt- u. Berufsschule
| |
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|