false

Staatliches Berufliches Schulzentrum Günzburg

Sprachausbildung - Zertifikat












Gründe für die Zertifikatsprüfung











Fremdsprachen werden durch die internationale Verflechtung in Wirtschaft und Politik zunehmend zum Medium der Verständigung. In vielen Bereichen sind sie für die Berufsausübung unabdingbar.






Mit dem KMK-Fremdsprachenzertifikat können sich Auszubildende ihre berufsbezogenen Fremdsprachenkenntnisse in einer europaweit anerkannten Form bescheinigen lassen und erhalten so ein aussagefähiges Zertifikat für ihre Bewerbungsmappe.






Auch Arbeitgeber legen zunehmend Wert auf das Ablegen dieser Prüfung, integrieren sie in Aus- und Weiterbildung, setzen den Erwerb bei Bewerbungen voraus oder verlangen das Zertifikat als Zulassungsvoraussetzung zur Abschlussprüfung.





















Ablauf und Bestehen der Zertifikatsprüfung











Die stark berufsspezifische Zertifikatsprüfung wird derzeit für verschiedene Berufsgruppen im kaufmännischen und verwaltenden Bereich angeboten:






● Büroberufe
● kaufmännische Dienstleistungsberufe
● Handelsberufe
● Industriekaufleute
● Geld- und Kreditwirtschaft






XWeiter können auch die Auszubildenden der gewerblich-technischen Berufe an der Zertifikatsprüfung teilnehmen. Das Angebot richtet sich auch an die Schüler und Schülerinnen aus den Berufsfachschulen. Ausreichende Englischkenntnisse, die die Voraussetzung zur Verleihung des mittleren Schulabschlusses sind, können durch das Zertifikat (Niveaustufe 2) nachgewiesen werden.






Die Prüfungen finden jährlich gegen Ende des Schuljahres (ab Mitte Mai) statt. Der Termin der schriftlichen Prüfung wird zentral festgelegt, die mündlichen Prüfungen werden vor oder nach der schriftlichen Prüfung an einem Berufsschultag abgehalten.






Die Kosten betragen seit dem Schuljahr 2007/08 für die Anmeldung und Zertifizierung einheitlich 30,- Euro. Sie liegen damit weit unter sonst üblichen Gebühren. Bei Auszubildenden übernimmt oft der Ausbildungsbetrieb die Kosten oder gibt zumindest einen Zuschuss. Nachfragen lohnt sich! Steuerlich können die Gebühren als Werbungskosten geltend gemacht werden.






Die Zertifikatsprüfung deckt vier Kompetenzbereiche ab:






In der schriftlichen Prüfung In der mündlichen Prüfung






Rezeption (Hörverstehen und Leseverstehen)
Produktion (Schriftstücke erstellen)
Mediation (Texte wiedergeben)
Interaktion
(Dialoge und Rollenspiele)







Zum Bestehen der Prüfung ist jeweils mindestens die Hälfte der möglichen Punkte in beiden Prüfungsteilen notwendig. Somit erfolgt eine Gleichgewichtung des schriftlichen und mündlichen Sprachgebrauchs.






















Ansprechpartner













Sabine Gleixner
GX@bsgz.de








Sebastian Meindl
MS@bsgz.de








Lisa Meindl
MA@bsgz.de








Andrea Raute
RA@bsgz.de



















Material zur Vorbereitung auf das KMK-Fremdsprachenzertifikat











Medium
Titel






Ernst Klett Buch mit Lösungen und Audio-CD
sowie berufsspezifischem Lernmaterial
ISBN 3-12-808206-5
KMK-Fremdsprachenzertifikat
Englisch für kaufmännische Berufe







Ernst Klett Workbook mit Prüfungsvorbereitung und Audio-CD-ROM
ISBN 078-3-12-808266-0
Exam Training Business Milestones






Winklers Workbook mit CD Prüfungsvorbereitung Bankkaufleute
ISBN 978-3-8045-4441-3
KMK Englisch






Winklers Workbook mit CD Prüfungsvorbereitung Industriekaufleute
ISBN 978-3-8945-4440-6
KMK Englisch






Winklers Workbook mit CD Prüfungsvorbereitung Büro- und Verwaltungsberufe
ISBN 978-3-8045-4442-6
KMK Englisch





















Downloads












Am rechten Bildschirmrand finden Sie eine Download-Box. Hier können Sie die konkreten Anforderungen, die Termine und das Anmeldeformular und eine Musterprüfung herunterladen.