false

Staatliches Berufliches Schulzentrum Günzburg

Feinwerkmechaniker/in



Feinwerkmechaniker/in









Welche Aufgaben übernimmt ein/e Feinwerkmechaniker/in?






  • Sie nehmen technische Systeme in Betrieb und bedienen diese
  • Sie bereiten Arbeitsabläufe vor
  • Sie montieren und demontieren komplexe Baugruppen
  • Sie nutzen Steuerungs- und Regelungseinrichtungen
  • Sie fertigen hochgenaue Werkstücke und bedienen dabei handgeführte Werkzeuge und numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen
  • Sie planen steuerungstechnische Systeme, programmieren sie und nehmen sie in Betrieb
  • Sie fertigen komplizierte Schweißkonstruktionen
  • Sie berücksichtigen die Vorgaben des Umweltschutzes, der Arbeitssicherheit und der Wirtschaftlichkeit














Welche persönlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?







  • Handwerkliches Geschick
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Abstraktes Denken
  • Teamfähigkeit
  • Gute Noten in Deutsch, Mathematik und Physik














Wie lange dauert die Ausbildung und welche beruflichen Aufstiegsmöglichkeiten habe ich?







Die Ausbildung dauert in der Regel 3 ½ Jahre, danach gibt es die Möglichkeiten:
  • Meisterprüfung
  • Technikerprüfung
  • Führen eines eigenen Betriebes














Wie ist der Unterricht organisiert?






Die schulische Ausbildung unserer Feinwerk-mechaniker/innen findet im Rahmen einer Blockbeschulung statt. Im Wechsel zwischen einer Woche Unterricht und i.d.R. zwei Wochen betrieblicher Ausbildung im Unternehmen, werden in 12 Blockwochen mit jeweils 38 Stunden unterrichtet.













Wie läuft die Prüfung ab?







Weitere Informationen finden Sie hier.