| Grundbildung Metall |
|
| |
|
|
|
|
|
| |
Welche Berufe umfasst die Grundbildung Metall? |
|
|
|
|
|
|
| Industriemechaniker/innen
|
|
|
|
|
|
- sie bleiben während der ganzen Ausbildung an der Berufsschule Günzburg.
|
|
|
|
|
| Feinwerkmechaniker/innen - Fachrichtung Maschinenbau
|
|
|
|
|
|
- sie bleiben während der ganzen Ausbildung an der Berufsschule Günzburg.
|
|
|
|
|
| Feinwerkmechaniker/innen - Fachrichtung Werkzeugbau
|
|
|
|
|
|
- sie wechseln ab der 11. Jahrgangsstufe an die Berufsschule Kaufbeuren.
|
|
|
|
|
| Maschinen- und Anlagenführer/innen
|
|
|
|
|
|
- sie bleiben während der ganzen zweijährigen Ausbildung an der Berufsschule Günzburg.
|
|
|
|
|
| Anlagenmechaniker/innen SHK
|
|
|
|
|
|
- sie bleiben während der ganzen Ausbildung an der Berufsschule Außenstelle in Krumbach.
|
|
|
|
|
| Konstruktionsmechaniker/innen
|
|
|
|
|
|
- sie besuchen in der 10. Jahrgangsstufe die Berufsschule in Günzburg.
- sie wechseln ab der 11. Jahrgangsstufe an die Berufsschule Lauingen.
|
|
|
|
|
| Metallbauer/innen
|
|
|
|
|
|
- sie besuchen in der 10. Jahrgangsstufe die Berufsschule in Günzburg.
- sie wechseln ab der 11. Jahrgangsstufe an die Berufsschule Lauingen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Wie ist der Unterricht organisiert? |
|
|
|
|
|
|
|
| Die schulische Ausbildung unserer Metalltechnik Grundstufe findet im Rahmen einer Blockbeschulung statt. Im Wechsel zwischen einer Woche Unterricht und in der Regel zwei Wochen betrieblicher Ausbildung im Unternehmen werden 12 Blockwochen mit jeweils 38 Stunden unterrichtet. In Krumbach findet Teilzeitunterricht statt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Wie sieht die Stundentafel aus? |
|
| |
|
|
|
|
| Allgemein bildender Unterricht: |
|
|
|
|
|
- Religion (2 Std.)
- Deutsch (3 Std.)
- Sozialkunde (3 Std.)
- Sport (2 Std.)
|
|
|
|
|
| Fachunterricht: |
|
|
|
|
|
- Fertigungstechnik (14 Std.)
- Instandhaltung (7 Std.)
- Bauelemente (7 Std.)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|