| Industriemechaniker/in |
|
| |
|
|
|
|
|
| |
Welche Aufgaben übernimmt ein/e Industriemechaniker/in? |
|
|
|
|
|
|
|
- sie planen und organisieren Arbeitsabläufe, kontrollieren und bewerten Arbeitsergebnisse
- sie prüfen mechanische und physikalische Größen
- sie stellen Bauelemente durch manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren her
- sie erstellen und optimieren Programme und bedienen numerisch gesteuerte Maschinen
- sie nehmen Systeme und Anlagen einschließlich der Steuerungs- und Regeleinrichtungen in Betrieb und weisen Kunden ein
- sie führen Instandhaltungsarbeiten durch und stellen die Betriebsfähigkeit technischer Systeme sicher
- sie erstellen technische Dokumentationen
- sie wenden die Normen und Richtlinien zur Sicherung der Prozess- und Produktqualität an und tragen im Betrieb zur ständigen Verbesserung von Arbeitsabläufen bei
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Welche persönlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen? |
|
|
|
|
|
|
|
|
- Begeisterung für technische Geräte und Problemstellungen
- Gutes räumliches und abstraktes Vorstellungsvermögen
- Gute Noten in den Fächern Mathematik und Physik
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Wie lange dauert die Ausbildung und welche beruflichen Aufstiegsmöglichkeiten habe ich? |
|
| |
|
|
|
|
|
- Die Ausbildung dauert in der Regel 3 ½ Jahre
- Weiterbildung zum Meister mit Meisterprüfung und/oder Weiterbildung zum Techniker.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Wie ist der Unterricht organisiert? |
|
|
|
|
|
|
|
| Die schulische Ausbildung unserer Industrie-mechaniker/innen findet im Rahmen einer Blockbeschulung statt. Im Wechsel zwischen einer Woche Unterricht und i.d.R. zwei Wochen betrieblicher Ausbildung im Unternehmen werden 12 Blockwochen mit jeweils 38 Stunden unterrichtet. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Wie läuft die Prüfung ab? |
|
|
|
|
|
|
|
| Informationen zur Prüfung finden sie hier. |
|
|
|
|
|
|
|