| Maschinen- und Anlagenführer/in |
|
| |
|
|
|
|
|
| |
Welche Aufgaben übernimmt ein/e Maschinen- und Anlagenführer/in? |
|
|
|
|
|
|
|
- sie richten Maschinen und komplexe Anlagen in der Produktion ein und bedienen diese,
- sie bereiten Arbeitsabläufe vor
- sie wählen Werkstoffe aus und bearbeiten diese nach technischen Unterlagen
- sie nutzen Steuerungs- und Regelungseinrichtungen
- sie warten und inspizieren Maschinen und Anlagen und beheben selbstständig eventuelle Störungen
- sie berücksichtigen die Vorgaben des Umweltschutzes, der Arbeitssicherheit und der Wirtschaftlichkeit
- sie sind eigenverantwortlich für die Qualitätssicherung an ihrer Maschine
- sie dokumentieren alle anstehenden Produktionsdaten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Welche persönlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen? |
|
|
|
|
|
|
|
|
- Begeisterung für technische Geräte und Problemstellungen
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Spaß an der praktischen Arbeit an einer Maschine
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Wie lange dauert die Ausbildung und welche beruflichen Aufstiegsmöglichkeiten habe ich? |
|
| |
|
|
|
|
|
- Die Ausbildung dauert in der Regel 2 Jahre
- Weiterbildung zum Industriemechaniker unter Anerkennung des ersten Ausbildungsjahres
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Wie ist der Unterricht organisiert? |
|
|
|
|
|
|
|
| Die schulische Ausbildung unserer Maschinen- und Anlagenführer/innen findet im Rahmen einer Blockbeschulung statt. Im Wechsel zwischen einer Woche Unterricht und i.d.R. zwei Wochen betrieblicher Ausbildung im Unternehmen werden 12 Blockwochen mit jeweils 38 Stunden unterrichtet. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Wie läuft die Prüfung ab? |
|
|
|
|
|
|
|
| Informationen zur Prüfung finden Sie hier. |
|
|
|
|
|
|
|