false

Staatliches Berufliches Schulzentrum Günzburg

Bankkauffrau/mann


Bankkauffrau/mann



1. Allgemeine Informationen


2. Berufsbereich


3. Stundentafel Bankkaufmann bzw. Bankkauffrau


4. Prüfungen und Abschlussprüfung














1. Allgemeine Informationen






Seit 2020 gibt es einen neuen, überarbeiteten Lehrplan, der Unterricht erfolgt nach Lernfeldern. Bankkaufmann, -frau ist ein renommierter kaufmännischer Ausbildungsberuf und bietet interessierten und motivierten Schülerinnen und Schülern ausgezeichnete Berufsperspektiven. Im Mittelpunkt der Ausbildung steht eine individuell auf Kundenwünsche abgestimmte Beratung. Die Kundenberatung erfordert von Bankkaufleuten sehr gute Kenntnisse im Umgang mit Menschen, Freundlichkeit und selbstverständlich Fachkompetenz – auch unter verstärkter Nutzung digitaler Kanäle.

Ein mittlerer Schulabschluss wird als Vorbildung vorausgesetzt.

Die Ausbildungsordnung sieht eine dreijährige Ausbildungsdauer vor, die jedoch bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen verkürzt werden kann.

Der Berufsschulunterricht wird als Blockunterricht erteilt. Ein Schuljahr besteht in der 10. und 11. Jahrgangsstufe aus 13 Blockwochen, im Abschlussjahr aus 9 Blockwochen, die sich mit der Praxis im regelmäßigen Turnus abwechseln. Während der Blöcke findet der Unterricht an der Berufsschule an jedem Wochentag statt. Außerhalb der Blöcke arbeiten die Auszubildenden in ihrem Kreditinstitut.

Ansprechpartner und Kollegium











Von links nach rechts: Sebastian Meindl, Barbara Miller, Stefan Roth, Ines Schnabel




Für Fragen zu diesem Ausbildungsberuf stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.













2. Berufsbereich







Die Inhalte des fachlichen Unterrichts sowie die Stundentafel werden bestimmt durch




  • die Lehrplanrichtlinie des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus für die Berufsschule, Fachklassen Bankkauffrau/Bankkaufmann, Mai 2020 und
  • dem Prüfungskatalog für die IHK-Abschlussprüfung der Aufgabenstelle für kaufmännische Abschluss- und Zwischenprüfungen (AkA) der Industrie- und Handelskammern (IHK).
Alle Lehrkräfte wirken gleichzeitig als ordentliche Mitglieder in Prüfungsausschüssen der IHK Augsburg bei der Abnahme von Abschlussprüfungen mit.





Zum Download der Lehrplanrichtlinie für Bankkaufleute













3. Stundentafel Bankkaufmann bzw. Bankkauffrau






Die Ausbildung erfolgt derzeit in den Jahrgangsstufen 10 und 11 (neue Prüfungsordnung) im Blockunterricht und in der Jahrgangsstufe 13 (alte Prüfungsordnung) im Tagesunterricht. Für den Ausbildungsberuf "Bankkaufmann bzw. Bankkauffrau" werden an der Berufsschule folgende Fächer unterrichtet.




Allgemeinbildender Unterricht




  • Religionslehre/Ethik
  • Deutsch
  • Politik und Gesellschaft





Fachlicher Unterricht




  • Englisch
  • Allgemeine Wirtschaftslehre
  • Bankspezifische Steuerung und Kontrolle
  • Kontoführung und Zahlungsverkehr für Privatkunden
  • Kontoführung und Zahlungsverkehr für Geschäftskunden
  • Vermögensaufbau und Vorsorge
  • Kreditgeschäft für Privatkunden
  • Kreditgeschäft für Geschäftskunden





Eine Übersicht über die Fächer und die Anzahl der Stunden pro Woche finden Sie in nachfolgender Stundentafel.
















4. Prüfungen und Abschlussprüfung







In der Berufsschule schreiben Sie über das Schuljahr verteilt eine bestimmte Anzahl von Leistungsnachweise je Fach. Ihre Lehrkraft informiert Sie hierüber rechtzeitig.

Die Prüfungstermine für Bankkaufleute bei der Industrie- und Handelskammer sind auf den Internetseiten der "Aufgabenstelle für kaufmännische Abschluss- und Zwischenprüfungen" (AkA) zu finden. Bankkaufleute werden nun in einer sogenannten gestreckten Abschlussprüfung beurteilt. Ihre Abschlussprüfung besteht somit aus 2 Teilen.





Auf der Homepage der AkA finden Sie weitergehende Informationen zu den Prüfungen.









4.1 Abschlussprüfung Teil 1







Alle weiteren Informationen finden Sie auf den Seiten der AkA.















4.2 Abschlussprüfung Teil 2




Die Abschlussprüfung erfolgt sowohl in programmierter als auch in konventioneller (offener) Form. Die schriftliche Prüfung findet an einem Tag statt und die mündliche Prüfung an einem anderen Tag.

Eine Übersicht zu den Themen der Abschlussprüfung Teil 2 finden Sie in oben stehender Tabelle.








Alle weiteren Informationen finden Sie auf den Seiten der AkA.