false

Staatliches Berufliches Schulzentrum Günzburg

Berufsfachschule für Sozialpflege


Berufsfachschule für Sozialpflege



Wir bilden in Vollzeitunterricht aus

Staatlich geprüfte*r Sozialbetreuer*in und Pflegefachhelfer*in

Ausbildungsdauer
2 Jahre (1/2 Jahr Probezeit)



Stundentafel



Allgemeinbildender Unterricht


  • Religionslehre/Ethik
  • Deutsch und Kommunikation
  • Politik und Gesellschaft
  • Sport


Fachtheoretischer und fachpraktischer Unterricht


  • Gestaltung von Arbeits- & Beziehungsprozessen
  • Gesundheit fördern und wiederherstellen
  • Unterstützung bei der Selbstpflege
  • Assistenz bei besonderen Pflegeanlässen
  • Heilerziehungspflege und Sozialbetreuung


Sozialpflegerische Praxis (450 Stunden je Ausbildungsjahr)


Die Sozialpflegerische Praxis findet in Form eines Praktikums in stationärer und ambulanter Akut- oder Langzeitpflege sowie weiteren Tätigkeitfeldern der Heilerziehungspflege statt, z.B. Alten-/Pflegeheim, Sozialstation, Einrichtung für Menschen mit Behinderung, Krankenhaus.

Die Berufsfachschule besitzt langjährige Kooperationen mit entsprechenden Einrichtungen im Landkreis Günzburg. Die Praktikumsstellen müssen nicht selbst gesucht werden, sie werden nach Beginn der Ausbildung von uns vergeben.

Die 450 Stunden pro Ausbildungsjahr werden in zwei- bis dreiwöchigen Blockpraktikumsphasen (insgesamt ca. 11 Wochen) über das gesamte Schuljahr verteilt oder* finden einmal wöchentlich in Kombination mit Blockpraktikumsphasen (insgesamt ca. 4-5 Wochen) statt. Hierbei sind bis zu 3 Wochen in den Ferien möglich.

*Die zeitliche Planung der Sozialpflegerischen Praxis hängt von den aktuellen Coronabedingungen ab und wird zum jeweiligen Ausbildungsbeginn bekannt gegeben.


Lehrfahrten und Projekte


Jahreszeitliche Feste und aktuelle Ereignisse nehmen wir zum Anlass für Lehrfahrten und Projekte, z.B.

  • Organisation und Gestaltung eines Maifests
  • Besuch der Friseur- und Fitnessabteilung am Standort Günzburg
  • Besuch von Fachmessen und Ausstellungen für den sozialpflegerischen Bereich
  • u.v.m


Ein großes Plus unsere drei Berufsfachschulen ist das EU Projekt Erasmus+. Du hast mit uns die Möglichkeit ins europäische Ausland zu reisen und dort ein Praktikum zu absolvieren. Wir haben Partner in Spanien, Finnland und Österreich.


Infos zu Erasmus+
hier klicken




sollte – hätte – könnte – würde ...
machen kommt von tun!


Um deine Ausbildung so anschaulich, realistisch und praktisch wie möglich zu „machen“, besitzen wir einen gut ausgestatteteten Pflegeraum mit Pflegebetten, Hilfsmitteln, Personenlifter, Stationsschränken, u.v.m.

Mit GERT, unserem Alterssimulationsanzug, schlüpfen wir im Rahmen der Ausbildung immer wieder in die Rolle eines älteren Pflegebedürftigen. So können wir zielgerichtet unsere Pflegetätigkeit auf diese Personengruppe ausrichten.

Unser umfangreiches Sortiment an anatomischen Modellen bringt dir die Anatomie des Menschen plastisch vor Augen.

Mit schuleigenen iPads, der Plattform MS Teams und einer digitalen Pflegedokumentationssoftware (CarePlan) halten bei uns zunehmend digitale Neuerungen Einzug.




Prüfungen und Mittlerer Schulabschluss


Am Ende des 2. Ausbildungsjahrs erfolgt die Abschlussprüfung


Aufsichtsarbeit 1: Schriftliche Abschlussprüfung


... in den Fächern:
  • Gesundheit fördern und wiederherstellen
  • Unterstützung bei der Selbstpflege
  • Assistenz bei besonderen Pflegeanlässen


Aufsichtsarbeit 2: Schriftliche Abschlussprüfung


... im Fach Heilerziehungspflege und Sozialbetreuung


Sozialpflegerischer Praxis: Praktische Abschlussprüfung


Praktische Prüfung in einer sozialpflegerischen Einrichtung



Mittlerer Schulabschluss


Das Abschlusszeugnis verleiht in Verbindung mit dem Nachweis über die abgeschlossene Berufsausbildung den Mittleren Schulabschluss, wenn in den Vorrückungsfächern eine Durchschnittsnote von mindestens 3,0 erzielt wurde und ausreichende (Note 4 und besser) Kenntnisse in Englisch nachgewiesen werden.


Berufliche Einsatzgebiete und Weiterbildungen


Nach erfolgreichem Abschluss übernehmen Sozialbetreuer*innen und Pflegefachhelfer*innen pädagogisch-betreuende, hauswirtschaftliche und sozialpflegerische Aufgaben und Tätigkeiten in stationärer und ambulanter Akut- und Langzeitpflege sowie in weiteren Tätigkeitfeldern der Heilerziehungspflege, z.B. Alten-/Pflegeheim, Sozialstation, Einrichtung für Menschen mit Behinderung, Krankenhaus.







Das Spektrum der Weiterbildungsmöglichkeiten öffnet eine Vielzahl an Möglichkeiten, z.B.
  • Heilerziehungspfleger*in
  • Pflegefachmann*frau
  • Notfallsanitäter*in
  • ...


Digitale Informationen und Links zur Bewerbung an den Berufsfachschulen



Digitale Infos
hier klicken



Bewerbung



Voraussetzungen


  • Vollzeitschulpflicht erfüllt
  • Nachweis über ein 1-wöchiges Praktikum in einer sozialpflegerischen Einrichtung


Voraussetzung für das Praktikum im Rahmen der Sozialpflegerischen Praxis


Es gilt zum Teil eine einrichtungsbezogene Impfpflicht. Daher ist ggf. eine vollständige Impfung (nach den aktuell gültigen Vorgaben) Voraussetzung für das ausbildungsbegleitende Praktikum. Die Ausbildung kann nur mit einem Praktikum absolviert werden.


Deine Bewerbung richtest du an ...


Staatliche Berufsfachschule für Sozialpflege
Lichtensteinstraße 12
86381 Krumbach


Benötigte Unterlagen zur Bewerbung/Anmeldung


  • Anmeldeblatt der Berufsfachschule
  • Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf
  • Lichtbild
  • Zwischenzeugnis bzw. Zeugnis der zuletzt besuchten Schule (Kopie)

  • ggf. Nachweis über ein Praktikum in einer sozialpflegerischen Einrichtung
  • ggf. weitere Referenzen/Fortbildungsnachweise/...


Benötigte Unterlagen nach der Aufnahme


  • Bescheinigung über die Erstbelehrung nach § 43 Infektionsschutzgesetz
    • Erstbelehrung führt das Gesundheitsamt durch
  • Ärztliches Attest über die Berufseignung
    • Ein entsprechendes Formular wird von uns ausgegeben
    • Attest darf bei Ausbildungsbeginn nicht älter als 3 Monate sein
  • Erweitertes Führungszeugnis
    • Ein Schreiben für die Beantragung wird zu Beginn der Ausbildung von uns ausgegeben
  • Erfassungsbogen zum Vollzug des Gesetzes über die Kostenfreiheit des Schulwegs
    • Formular wird von uns ausgegeben


Benötigte Unterlagen vor Praktikumsbeginn


Wir setzen für die Sozialpflegerische Praxis (Praktikum) einen Erste-Hilfe-Kurs voraus.

Dazu bieten wir in den ersten Ausbildungswochen einen Erste-Hilfe-Kurs an unserer Berufsfachschule an, welcher auch Gültigkeit für den ggf. anstehenden Führerschein besitzt (voraussichtliche Kosten ca. 40-45 Euro).


Gut zu wissen ...


Unter bestimmten Voraussetzungen kann BaföG nach dem Ausbildungsförderungsgesetz beantragt werden.


Informationen zur Ausbildungsförderung für Schüler*innen
hier klicken


Fahrkosten zur Berufsfachschule werden im 1. Ausbildungsjahr (10. Klasse) vom Landratsamt übernommen.


Informationen zur Schülerbeförderung
hier klicken